Coordination gegen BAYER-Gefahren
Presse-Info vom 24. März 2006
Verkaufs-Verhandlungen von Bayer und Schering:
„Keine Übernahme zu Lasten der Belegschaft“
Hintergrund: Pharmadeal mit Nebenwirkungen
Kritiker des Bayer-Konzerns lehnen den Kauf der Schering AG ab, sofern dieser zu Lasten der Belegschaft geht. Axel Köhler-Schnura von der Coordination gegen BAYER-Gefahren: „Wir lehnen steigende Profite auf Kosten von Arbeitsplätzen ab. Die Pharma-Industrie sollte sich darauf konzentrieren, wirksame und ungefährliche Produkte anzubieten.“ Bayer-Chef Wenning hat im Fall einer Übernahme von Schering den Wegfall von 6.000 Stellen angekündigt – dadurch soll der Gewinn vor Steuern von 19% auf 25% steigen. „Das Geld für die Übernahme nimmt BAYER auch aus den Rationalisierungsprogrammen der vergangenen Jahre, die gerade im Pharma-Bereich Tausende Arbeitsplätze gekostet haben“, so Köhler-Schnura weiter. Insgesamt ist die Zahl der Beschäftigten des Bayer-Konzerns in den letzten zehn Jahren von über 140.000 auf heute knapp 94.000 gefallen.
Die Coordination gegen BAYER-Gefahren dokumentiert seit 25 Jahren Mißstände, die von dem Leverkusener Konzern ausgehen. In den Gegenanträgen des Vereins zur Bayer-Hauptversammlung am 28. April wird insbesondere die seit Jahren zu beobachtende Ausgliederung und Schließung von Betriebsteilen kritisiert.
In der Kritik stehen auch risikoreiche und unnütze Pharmaprodukte des Unternehmens. So gehen laut einer kürzlich veröffentlichten Studie von dem Bayer-Präparat Trasylol erhebliche Gesundheitsgefahren aus – die Nebenwirkungen reichen von Nierenversagen über Schlaganfälle bis zu Herzinfarkten. Der Verzicht auf die Arznei könnte laut Aussage der Autoren jährlich rund 10.000 Menschen den Ausfall der Nieren ersparen. Eine Reihe weiterer Bayer-Pharmazeutika wie Glucobay, Adalat, Lipobay und Phenylpropanolamin werden als weitgehend überflüssig bewertet bzw. mussten wegen tödlicher Nebenwirkungen vom Markt genommen werden.
28.03.06, dpa
„Bürde für die Arbeitnehmer“
Schering-Übernahme: Betriebsrat legt sich quer
Die Mitarbeiter-Vertretung des Pharmakonzerns fordert wegen des drohenden Stellenabbaus bei einer Übernahme durch Bayer Klarheit für die Beschäftigten.
„Der Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen wäre ein positives Signal„, heißt es in einer Erklärung. Die von Bayer angedeutete Streichung von weltweit 6000 Stellen sei eine „Bürde für die Arbeitnehmer“. Die Bundesregierung will mit Blick auf einen Erhalt der Standorte und Arbeitsplätze „zu gegebener Zeit im Gespräch mit den beiden Unternehmen sein“, sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm.
Hohe Finanzierungskosten durch Übernahme
Wenn der Vorstand unter dem Dach von Bayer eine gute Zukunft sehe, „müsse das für die Mitarbeiter anfassbar werden„, sagte der Chef des Betriebsrats am Berliner Schering-Stammsitz, Norbert Deutschmann. Mit Sorge sähen die Arbeitnehmervertreter die hohen Finanzierungskosten, die durch Einsparungen wieder hereingeholt werden müssten. „Mit Befremden stellen wir fest, dass die eigentlichen Nutznießer dieses Übernahmepokers Besitzer großer Aktienpakete, Spekulanten und Investmentbanken sein werden.“ Zudem sei der „Wunschtraum unserer Mitarbeiter, die Unabhängigkeit zu erhalten“ nun ausgeträumt.
Frankfurter Rundschau
Globale Kür, lokale Pflicht
Schering-Übernahme kostet 6000 Arbeitsplätze, lautete die Schlagzeile in der vergangenen Woche. Man könnte hinzufügen, 6000 Arbeitslose kosten Staat und Steuerzahler etwa zwölf Millionen Euro pro Monat. Nun bedeutet der erwähnte Synergieeffekt der geplanten Übernahme durch Bayer nicht unbedingt, dass genau so viele Fusionsopfer im Nürnberger Melderegister auftauchen. Mancher junge Spezialist mag sofort eine neue Stelle finden, mancher altgediente Experte findet im Vorruhestand seine Alternative zum Berufsleben. Doch ob Arbeitslosen- oder Rentenversicherung – stets ist die öffentliche Hand mit dabei, wenn es gilt, die Risiken und Folgen unternehmerischen Handelns zu sozialisieren.
Seit Anfang des Jahres häufen sich die Meldungen über geplante Elefantenhochzeiten in der Preisklasse über fünf Milliarden Euro. Ob Eon, BASF oder Linde – keiner will beim Schweinsgalopp der Gigantomanen zurückbleiben. Die Reservespeicher der Konzernbilanzen sind voll wie Onkel Dagoberts Geldbunker. Mit den Moneten in Arbeit schaffende Erweiterungen zu investieren, liegt aber nicht im Interesse der machtmaximierenden Manager.
Fusionen vernichten und schaffen Jobs – der Saldo ist offen. Wenn dadurch Absatz im Ausland akquiriert wird, mögen die inländischen Belegschaften auch davon profitieren, wenn aber das konzerninterne Standort-Messen die billigste Belegschaft sucht, ziehen die “Mitarbeiter“ den Kürzeren. Globales Denken ist die Kür der Kosmopoliten in den Multis – ein neuer Arbeitsplatz in Asien ist für sie ebenso gut wie einer in good old Germany – nur billiger. Neben der Kür der Globalisierung gibt es aber noch die Pflicht.
Sie besteht sowohl gegenüber den Beschäftigten als auch gegenüber den fünf Millionen Arbeitslosen hier zu Lande. Die deutsche Wirtschaft hat fast alles, was sie sich wünscht: eine ihr genehme Regierung, tarifpolitisch
saft- und kraftlose Gewerkschaften, eine niedrige Steuerquote und dicke Gewinne zumindest in der Firmen-Oberklasse. Was fehlt, ist ein Stück Verantwortung für das lokale Gemeinwohl. VON ROLAND BUNZENTHAL