Kranz für Fritz ter Meer
BAYER ehrt Kriegsverbrecher
Alle Jahre wieder zu Allerheiligen schmückt BAYER das Grab des ehemaligen IG-FARBEN-Vorstandsmitglieds und Kriegsverbrechers Fritz ter Meer mit einem großen Kranz.
Von Philipp Mimkes
Für BAYER ist die Vergangenheit noch nicht vergangen. Der Konzern ehrt weiterhin pflichtschuldig die verurteilten Kriegsverbrecher, die einst in seinen Diensten standen. An Allerheiligen ließ das Unternehmen an Fritz ter Meers Grab in Krefeld-Uerdingen wie in den früheren Jahren auch einen Kranz aufstellen.
Ter Meer, geboren 1884, war seit 1925 Vorstandsmitglied der IG FARBEN. Während des 2. Weltkriegs war er verantwortlich für den Aufbau des IG FARBEN-Werks in Auschwitz, in dem rund 30.000 ZwangsarbeiterInnen den Tod fanden. Im Nürnberger IG-FARBEN-Prozess wurde der IG-Vorstand deshalb im Juli 1948 wegen Versklavung und Plünderung zu sieben Jahren Haft verurteilt. In den Vernehmungen gab er zynisch zu Protokoll, den ZwangsarbeiterInnen sei kein besonderes Leid zugefügt worden, „da man sie ohnedies getötet hätte“.
Nach seiner Haftentlassung wurde ter Meer Aufsichtsratsvorsitzender von BAYER. Nach seinem Tod 1967 ehrte BAYER sein Andenken und benannte eine Stiftung zur Förderung von Studierenden in „Fritz-ter-Meer-Stiftung“.
„Für die Opfer der Politik, an der Fritz ter Meer für BAYER mitwirkte, ist es beschämend, dass der Konzern einen Kranz auf das Grab eines verurteilten Kriegsverbrechers legt“, meint der US-Amerikaner David Rosenberg, der in Pittsburgh dem „Komitee für einen angemessenen Umgang mit der Schuld“ vorsaß. „Die verspätete und widerwillige Beteiligung des Unternehmens am Entschädigungsfonds kann ter Meer und BAYER nicht für ihr Verhalten während der Kriegszeit exkulpieren. Schmutzige Hände werden nicht so schnell sauber. Ein Konzern, der ihn immer noch ehrt, erhebt sich über das Urteil der Richter des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses“, so Rosenberg weiter. Der Historiker kritisiert den Umgang des Pharmariesen mit seiner Geschichte, seitdem dieser am Standort Pittsburgh die Jüdische Gemeinde großzügig durch Spenden unterstützte, die Rolle des Unternehmens im Dritten Reich jedoch nicht thematisierte.
Auch Axel Köhler-Schnura von der COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN protestiert gegen die Vergangenheitspolitik BAYERs: „Es ist unerträglich, dass der BAYER-Konzern einen Kriegsverbrecher wie Fritz ter Meer ehrt und sich zur selben Zeit weigert, die Opfer und ihre Nachfahren angemessen und gerecht zu entschädigen. BAYER muss sich seiner Mitverantwortung für die Terrorherrschaft der Nazis, für Krieg und Zwangsarbeit stellen“. Köhler-Schnura erinnert daran, dass internationale Proteste und eine Reihe von Prozessen in den USA zwar BAYER und die anderen deutschen Multis zwangen, sich ihrer verbrecherischen Nazi-Vergangenheit zu stellen. Aber statt Reue und Einsicht zu zeigen und eine Wiedergutmachung zu versuchen schufen die Firmen in Geheimabsprachen mit der Bundesregierung die Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, welche die Opfer mit beschämenden Brosamen abfand. Die COORDINATION bleibt dabei: Es gibt für BAYER und andere Konzerne keinen Schlussstrich. Die Opfer von Zwangsarbeit, Menschenversuchen und anderen Verbrechen in Konzernverantwortung sowie ihre Nachkommen müssen angemessen entschädigt werden.