Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Südafrika

CBG Redaktion

Pressemitteilung vom 21. Dezember 2004

Durban/Südafrika: hochgiftiges Chrom im Grundwasser

BAYER-Tochter bildet 40 Mio Euro Rückstellung

Die Lanxess AG, in die der BAYER-Konzern kürzlich seine Chemie-Sparte ausgegliedert hat, bildet für die Sanierung eines Werksgeländes in Südafrika eine Rückstellung von 40 Mio Euro. Die Stadtverwaltung von Durban hatte zuvor rund um das Werk Merebank hochgefährliche Chromverbindungen gefunden. Den Anwohnern wurde dringend empfohlen, das Wasser aus angrenzenden Brunnen weder zum Kochen noch zum Trinken zu verwenden. Lokale Umweltgruppen befürchten jedoch, dass es bereits zu Vergiftungsfällen gekommen ist.

Philipp Mimkes von der Coordination gegen BAYER-Gefahren: „Die Chrom-Fabrik in Durban hat durch die Vielzahl von Vergiftungsfällen traurige Berühmtheit erlangt. Die von Lanxess zurückgestellten Gelder müssen dafür verwandt werden, das Gelände gründlich zu dekontaminieren und alle Vergiftungsopfer angemessen zu entschädigen – gegebenenfalls muss BAYER hierfür weiteres Geld bereitstellen.“

BAYER hatte die Firma Chrome Chemicals 1968 übernommen und dort bis Anfang der Neunziger Jahre hochgiftige Chromverbindungen hergestellt. Wegen mangelhafter Sicherheits-Einrichtungen war es in dem Betrieb zu einer großen Zahl von Vergiftungsfällen gekommen – selbst die Apartheids-Regierung hatte in einem Bericht Sicherheitsmängel und Gesundheitsprobleme der Arbeiter moniert. Ein Drittel der Belegschaft erlitt schwere Gesundheitsschäden, mindestens zehn Arbeiter starben.

Nach Protesten südafrikanischer Gewerkschaften sowie der Coordination gegen BAYER-Gefahren hatte BAYER 1991 die Produktion eingestellt und einen Großteil der Beschäftigten entlassen. Eine Kompensation der betroffenen Arbeiter sowie der Hinterbliebenen lehnt die Firma bis heute ab. Mitte der Neunziger Jahre wurde in Merebank die Produktion chromhaltiger Ledergerbstoffe aufgenommen.

BAYER gehört zu den weltweit größten Chrom-Produzenten. Die Verarbeitung der hochgefährlichen Verbindungen wurde vor einigen Jahren in Deutschland und Brasilien eingestellt und in Südafrika gebündelt. Im Nordwesten des Landes betreibt BAYER zudem eine eigene Chrom-Mine.