Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany), Tel. 040-3991 9100, Fax: 040-390 7520
Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V. (CBG), Tel. 0211-333 911, Fax: 0211-333 940
WWF Deutschland, Tel. 0421-65846-14, Fax: 0421-65846-26
„Fehler im Vegetations-Management bei der Bahn soll Pestizid-Einsatz rechtfertigen“
Umweltverbände kritisieren geplante Wiederzulassung von Diuron
(Hamburg, 2. November 2000): Das Pestizid Aktions-Netzwerk, WWF Deutschland und die Coordination gegen BAYER-Gefahren kritisieren die geplante Wiederzulassung des Herbizids Diuron auf Gleisanlagen zur Bekämpfung des Pflanzenbewuchses. Die Umweltverbände halten eine Aufhebung des derzeit geltenden Anwendungsverbotes für nicht akzeptabel und fordern Maßnahmen, um die Diuron-Belastung in Grund- und Oberflächengewässern deutlich zu reduzieren.
Die geplante Wiederzulassung von Diuron wird mit dem verstärkten Wildpflanzenbewuchs der Gleise begründet. Diuron tötet jedoch nicht nur Pflanzen, sondern versickert im Boden und belastet Gewässer, Grund- und Trinkwasser. Es ist giftig für viele Wasserlebewesen und steht im Verdacht, beim Menschen Krebs auszulösen und das Hormonsystem zu beeinflussen. Das Umweltbundesamt hat die Wiederzulassung des u.a. von der Leverkusener Bayer AG vermarkteten Herbizids empfohlen, das Bundeslandwirtschaftsministerium legte kürzlich einen entsprechenden Entwurf vor.
In einer detaillierten Stellungnahme des Pestizid Aktions-Netzwerk heißt es, dass der Ruf nach Diuron auf Missmanagement bei der Bahn beruht. Der starke Bewuchs sei darauf zurückzuführen, dass die Bahn seit 1996 die Mittel für die Gleis- und Böschungspflege erheblich reduziert habe und bestehende ungiftige Alternativen nicht einsetzt. Die Bahnunternehmen der Schweiz und Österreichs betreiben bereits seit 1992 ihre Vegetationskontrolle ohne Bodenherbizide wie Diuron.
Die Deutsche Bahn hatte 1993 eine Studie beim Institut Fresenius in Auftrag gegeben, die die Grundwasserbelastung durch den Einsatz von Diuron exemplarisch an fünf Standorten untersucht. Die Studie erfasst jedoch weder die Gefährdung des Oberflächenwassers noch bewertet sie die zahlreichen vorliegenden Untersuchungen zur Gewässerbe-
lastung durch Diuron. Der freiwillige Diuronverzicht der DB AG im Jahr 1996 und das Verbot der Anwendung von Diuron auf Gleisanlagen 1997 sind auf der Basis eines Kenntnisstandes getroffen worden, der nach Ansicht der Umweltverbände nichts an seiner Gültigkeit verloren habe.
Auch die Betreiber von Wasserwerken kritisieren die geplante Wiederzulassung. Ortwin Rodeck von der Gelsenwasser AG: „Bundesweit müsste ein dreistelliger Millionenbetrag aufgewendet werden, um das Diuron aus dem Trinkwasser zu filtern.“
Gerne senden wir Ihnen den vollen Wortlaut der Stellungnahme zu