Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

[John Le Carré] John Le Carré-Verfilmung

CBG Redaktion

Pressemitteilung vom 9. Januar 2006

Zum Filmstart von „Der Ewige Gärtner“ am 12. Januar:

Verbrechen der Pharma-Industrie im Kino

Am kommenden Donnerstag startet in den Kinos die Leinwand-Adaption von John le Carrés Roman „Der Ewige Gärtner“. Buch und Film beschreiben kriminelle Praktiken eines fiktiven Pharma-Unternehmens, das bei Medikamenten-Tests buchstäblich über Leichen geht und dabei die Protektion höchster Regierungsstellen genießt.

Hauptdarsteller Ralph Fiennes beschreibt den Film als „einen politischen Thriller über von Großunternehmen begangene Verbrechen, Gesetzesüberschreitungen und Manipulationen“. Film-Partnerin Rachel Weisz ergänzt: „Ich glaube, dass man die Pharma-Industrie höchstens noch mit der Öl-Industrie vergleichen kann. Es ist ein gewaltiges Geschäft. Sie verdienen Unmengen von Geld, und doch können sich die Menschen in der „Dritten Welt“ nicht die Medikamente leisten, die ihnen das Leben retten könnten“.

Le Carré ließ sich bei den Recherchen von der in Bielefeld ansässigen Buko Pharmakampagne, die sich kritisch mit den Schattenseiten des Arzneimittelmarktes auseinander setzt, beraten. Im Film taucht eine Initiative auf, die der Pharmakampagne nachempfunden ist. Das Film-Team wurde zudem von der Coordination gegen BAYER-Gefahren, die sich seit 25 Jahren mit den Kehrseiten der Geschäftspolitik des BAYER-Konzerns beschäftigt, unterstützt. Der Verein stellte Hintergrundinfos und Requisiten zu Verfügung.

Philipp Mimkes von der Coordination: „Die Pharma-Industrie hat keine altruistischen Ziele, für Profite nimmt sie auch Todesfälle in Kauf. Die Unternehmen bieten eine Vielzahl überflüssiger oder sogar gefährlicher Präparate an. Gleichzeitig leiden Millionen Menschen an Tropenkrankheiten, für die keine Medikamente bereit stehen, da die Betroffenen keinen lukrativen Markt darstellen. Wir begrüßen es sehr, wenn sich das Kino dieser Thematik annimmt.“

Der BAYER-Konzern hat eine Vielzahl hochgefährlicher Pharmaprodukte zu verantworten. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts brachte das Unternehmen „Heroin“ als Hustenmittel auf den Markt. In den 80er Jahren infizierten BAYER-Medikamente Tausende von Bluter mit HIV – der Konzern hatte ungetestete Blutprodukte verkauft, obwohl das hohe Ansteckungsrisiko bereits bekannt war. Das Präparat „Edrul“ zur Steigerung der Harnausscheidung musste wegen schwerster Nebenwirkungen vom Markt genommen werden. Und dem Cholesterin-Senker „Lipobay“ fielen mindestens 100 Patienten zum Opfer – BAYER hatte das Präparat trotz Bedenken aus der eigenen Forschungsabteilung in immer höheren Konzentrationen auf den Markt gedrückt.

Zum Film:
Die Polit-Aktivistin Tessa folgt ihrem in den diplomatischen Diensten Großbritanniens stehenden Ehemann nach Kenia, wo sie mit den dubiosen Geschäftspraktiken des Pharma-Riesen „Three Bees“ konfrontiert wird. Auf dem belebten Markt der Hauptstadt Nairobi tritt das Unternehmen als Samariter auf und bietet kostenlos Aids-Tests an – wenn die Menschen sich zur Erprobung des Tbc-Medikamentes „Dypraxa“ bereit erklären. „Kein Pharma-Konzern macht etwas umsonst“, klärt der kenianische Arzt Dr. Bluhm Tessa auf und sagt ihr, womit nicht wenige ProbandInnen zahlen: mit ihrem Leben. „Dypraxa“ hat sich in Labor-Untersuchungen als gesundheitsgefährdend erwiesen, aber der Pharma-Multi hat in das profitträchtige Medikament bereits zu viel investiert, um die Entwicklung abbrechen zu wollen.

Gutgläubig informiert Tessa das Außenministerium per Brief über die Vorgänge in Kenia. Aber nichts passiert. Erst als sie sich Einblick in das nicht an sie, sondern an einen Kollegen ihres Mannes gerichtete Antwortschreiben verschafft, muss die Frau erfahren, nach welchen Kriterien London solche Eingaben behandelt: „Was Handelsinteressen schadet, wird zerrissen“. Tessa setzt ihre Nachforschungen auf eigene Faust fort, unterstützt nur von Dr. Bluhm und gefüttert von sachdienlichen Hinweisen der Pharma-Initiative „Hippo“ aus Deutschland. Sie dringt immer tiefer in den Pharma-Sumpf ein – und kommt schließlich darin um.

Regisseur Fernando Meirelles, der für seinen letzten Film „City of God“ für den Oscar nominiert wurde: „Ich komme aus Brasilien. Dort haben wir in den letzten Jahren Generika, also Nachahmerpräparate, hergestellt. Wenn man versucht, billige Versionen patentierter Medikamente herzustellen, dann lernt man sehr schnell, über welch unfassbare Macht die Lobby der Pharma-Industrie verfügt“.

John le Carrés Buchvorlage „Der Ewige Gärtner“ ist beim Internet-Versand http://www.j5A.net erhältlich (hardcover: 22,95 EUR + 2,50 EUR Versand).

Infos zu Pharmaprodukten von Bayer: Bittere Pillen für Süße Bilanzen, Erkältungsmittel von Bayer erhöhen das Schlaganfall-Risiko, Zum Lipobay-Skandal