PRESSEMITTEILUNG vom 23.01.2006
Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg
Monsanto, Pioneer, Bayer: Erneut Anbau von Gen-Mais in Brandenburg geplant
Bisher 25 Felder mit insgesamt 560 Hektar gemeldet
Auch im Jahr 2006 planen Bauern in Brandenburg den Anbau von gentechnisch veränderten Maispflanzen. Im Standortregister des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) waren bis zum 22. Januar etwa 560 Hektar an 25 verschiedenen Standorten angemeldet. Brandenburg nähme somit, wie im vergangenen Jahr, die traurige Spitzenreiterrolle im bundesweiten Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ein.
Thomas Janoschka, Sprecher des Aktionsbündnisses für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg, erklärt dazu: „Der Anbau von Gen-Mais ist mit vermeidbaren Risiken für Umwelt und Gesundheit verbunden. Der gentechnikfreien Landwirtschaft und dem Tourismus in Brandenburg wird unnötiger Schaden zugefügt. Wir fordern alle Landwirtschaftsbetriebe in Brandenburg auf, auf den Anbau genmanipulierter Pflanzen zu verzichten.“
Die bisher angemeldeten Felder liegen vor allem im Landkreis Märkisch-Oderland: Strausberg, Prötzel, Wölsickendorf, Neutrebbin, Neureetz, Gusow, Seelow und Lebus. Hinzu kommen Felder in Liebenwalde, Herzberg und Dahnsdorf. Eine Übersicht findet sich im Internet unter: www.standortregister.de
Bei dem Gen-Mais handelt es sich mit einer Ausnahme um den Bt-Mais 810 der Gentechnikkonzerne Monsanto und Pioneer. Als Händler tritt vor allem die Märkische Kraftfutter (Märka) auf, die ihren Hauptsitz in Eberswalde hat. Im Bt-Mais ist das Gen eines Bakteriums eingebaut, so dass der Mais ein eigenes Insektenvernichtungsmittel gegen den Fraßschädling Maiszünsler produziert.
In einer Untersuchung mit diesem Mais konnte gezeigt werden, dass die gentechnisch veränderte Erbsubstanz (DNA) bei Ferkeln nicht vollständig im Magen und Darm abgebaut wird. Fragmente davon fanden sich im Blut und in verschiedenen Organen. Außerdem konnte in Forschungen mit diesen Sorten gezeigt werden, dass es bei Trauermückenlarven (wichtiger Nützling für die Landwirtschaft) zu deutlichen Wachstumsverzögerungen kommt. Die Larven hatten den Pollen von MON 810-Mais mit ihrer Nahrung aufgenommen.
Eine zweite Sorte mit einer Toleranz gegen die Herbizide Basta und Liberty (Wirkstoff: Glufosinat-Ammonium) soll aus Forschungszwecken in Dahnsdorf bei der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) zum Einsatz kommen. Diese stammt von der deutschen Firma Bayer CropScience und wird auch unter Bezeichnung T 25 geführt.
Die so genannte Koexistenz von gentechnisch veränderten und herkömmlichen Sorten ist in der Praxis der deutschen Agrarstruktur nicht möglich. Werden die Pflanzen erst einmal angebaut, so ist eine unkontrollierte Verbreitung kaum noch zu verhindern: Bei Mais haben sich in der Vergangenheit verschiedene Fälle von Kontaminationen konventioneller und ökologischer Waren ereignet. Erst im vergangenen Jahr war mit gentechnisch verändertem Material verunreinigtes Mais-Saatgut auf Feldern in Süddeutschland ausgebracht worden, die Felder mussten untergepflügt werden. Der weltweit größte Fall einer Kontamination, als Starlink-Fall bekannt, führte in den USA zum Rückruf von mehr als 300 verschiedenen Lebensmittel-Produkten. Die nur als Tierfutter zugelassene Sorte wird noch heute als Verunreinigung gefunden, obwohl sich der eigentliche Fall in den Jahren 2000/2001 ereignet hatte. Ein besonderes Problem stellt der Gen-Mais für die ImkerInnen da. Da die Bienen den Mais anfliegen, kommt es zu Verunreinigungen von Honig und Pollen. Der Anbau von Gen-Mais gefährdet die Existenz vieler Landwirtschafts- und Imkereibetriebe.
„Fast alle Landwirte in Brandenburg, die vom Maiszünsler betroffen sind, bekämpfen ihn mit biologischen und konventionellen Methoden, wie Fruchtwechsel, Unterpflügen der Maisstoppeln oder dem Einsatz von Schlupfwespen“, sagt Thomas Janoschka. „Daran sollten sich auch die Landwirte ein Beispiel nehmen, die mit dem Einsatz von Gen-Mais liebäugeln.“
In Brandenburg werden 9,3% der landwirtschaftlichen Flächen von Biobauern bewirtschaftet, so viel wie nirgendwo sonst in Deutschland. Interessenkonflikte sind vorprogrammiert. Öl ins Feuer schüttet der brandenburgische Präsident des Deutschen Bauernverbandes Udo Folgart, der sich für die Gentechnik stark macht und die neue Politik von Landwirtschaftsminister Seehofer ausdrücklich begrüsst. Die Interessen von Monsanto stehen für Folgart offenbar über denen der Biobauern und der konventionellen Landwirte!
„Auf keinen Fall werden wir dem Anbau der genmanipulierten Pflanzen tatenlos zusehen“, sagt Thomas Janoschka. „In den nächsten Wochen werden wir mit den betreffenden Landwirten sprechen. Aber wir werden uns auch an die Nachbarschaftsbetriebe, die GemeindevertreterInnen und die VerpächterInnen der Felder wenden. Und natürlich werden wir uns mit phantasievollen Aktionen an die Öffentlichkeit wenden. Noch ist der Gen-Mais-Anbau zu verhindern.“ Die Erfahrungen des letzten Jahres zeigen, dass nicht alle angemeldeten Flächen später auch mit dem Gen-Mais bestellt werden. 2005 waren von ursprünglich fast 500 Hektar nur etwa 120 Hektar übrig geblieben.
Am 28. Januar findet von 11 bis 17:30 Uhr im Potsdamer Kulturhaus Babelsberg die Jahrestagung des Aktionsbündnisses für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg statt. Themen sind der Gen-Mais-Anbau, die Änderungen des Gentechnikgesetzes und die geplanten Aktionen im Jahr 2006.
Das Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg setzt sich für den Erhalt der gentechnikfreien Landwirtschaft ein. Im Aktionsbündnis haben sich über 40 Organisationen und Unternehmen zusammengeschlossen. Es unterstützt Bäuerinnen und Bauern bei der Gründung gentechnikfreier Regionen. (www.gentechnikfreies-brandenburg.de)
Thomas Janoschka, Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg
kontakt@gentechnikfreies-brandenburg.de
Tel.: 0162 / 398 798 2
Christof Potthof, Gen-ethisches Netzwerk e.V.
christof.potthof@gen-ethisches-netzwerk.de
Tel.: 030 / 685 80 30