Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

[Christian Russau] Hauptversammlung 2018

CBG Redaktion

Christian Russau (Dachverband) Pestizide in Brasilien

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT.

Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Christian Russau, ich bin vom Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre.
Gehen wir gleich in medias res!
Sehr geehrte Damen und Herren vom Vorstand und Aufsichtsrat: Wir müssen dringend reden! Reden über menschenrechtliche Sorgfaltspflichten, reden über Ihr Geschäftsgebaren, Ihre Produkte, reden über Gesundheit und über saubere Umwelt.

Die Agenda der Vereinten Nationen für die Sustainable Development Goals ist die weltweit wichtigste entwicklungspolitische Zielsetzung des nächsten Jahrzehnts. Sie betrifft, im Gegensatz zu ihrem Vorgänger, den Millenniumszielen, auch die Industrienationen und damit in besonderem Maße auch deutsche Unternehmen, somit auch: BAYER. Deutschland hat sich den 17 UN-Zielen für eine nachhaltige Produktions- und Lebensweise verpflichtet, auch die Unternehmen sind dazu angehalten, selbst ihren eigenen Beitrag dazu zu leisten. Doch nach ihren Bekenntnissen zu den Nachhaltigkeitszielen stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Produktionsweise, ihre Produkte nachweisbar nachhaltig zu gestalten.

Zu den SDGs zählen unter anderem: Ernährung sichern, Gesundes Leben für alle, Sauberes Wasser, Nachhaltige Städte und Siedlungen, Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen oder auch Landökosysteme schützen. Das hört sich alles sehr schön an, nur bleibt halt immer die Gretchenfrage: BAYER, wie hältst Du es mit Deiner Praxis?

Nun, das sieht nicht nur gar nicht gut aus, das sieht katastrophal aus.

Ich habe Sie bereits im vergangenen Jahr darauf hingewiesen, dass Sie in Form von Bayer Crop Science Brasilien in Brasilien Pflanzenschutzmittel mit in der EU nicht oder nicht mehr genehmigten Wirkstoffen bewerben und in den Handel bringen. Gleiches gilt für Indien, und für viele weitere Länder, Länder, in denen die Lobbymacht von BAYER offensichtlich noch immer so groß ist, dass Sie dort – jenseits allen ethischen Begriffs – profitable Geschäfte machen mit Zeug, dass Sie hierzulande nur möglichst weit weg von Ihrem eigenen Garten sehen wollen.

Was also legal ist, so scheint es, kann auch gemacht werden. Dies räumte Bayer schon Ende der 1980er Jahre ein. 1988 sagte der damalige Vorstandsvorsitzende von Bayer, Hermann J. Strenger: „In der Tat haben wir zum Beispiel in Brasilien nicht Gesetze wie in der Bundesrepublik.“ (1) Dennoch sah er bei seiner Firma keine doppelten Standards walten, denn er ergänzte: „Aber wir stellen bei unseren Investitionen in Brasilien oder Indien, in den USA oder in Japan die gleichen Anforderungen wie hier.“ 30 Jahre später (30 Jahre!), verkauft Bayer in Brasilien noch immer Herbizide, Insektizide und Fungizide mit Wirkstoffen, die in Europa verboten sind. Also doch eine Doppelmoral. Und SIE stehen damit – WIEDER EINMAL – in unsäglicher historischer Kontinuität.

Und diese unsägliche Kontinuität setzt sich fort und kulminiert derzeit in der Übernahme von MONSANTO.

Bleiben wir beim Beispiel Brasilien, denn es ist lehrreich für das, wofür SIE – BAYER – in Ihrer ganzen wirtschaftlichen Breite und mit Ihrem ignoranten Business stehen.

Sie sagten vorhin, Herr Baumann, Bayers Interesse an der Übernahme von Monsanto läge im Saatgutbereich, und dort in dem von ihnen postulierten Wachstum in diesem Sektor. Diese Art von Saatgut, um die es dabei geht, ist meist gentechisch verändertes, und das braucht die Agrargifte. Das haben Sie wohlweislich nicht so gern gleich mit erwähnen wollen. Und gentechnisch verändertes Saatgut, Agrargifte und Wachstum, – setzen Sie die drei Variablen ein, was kommt hinten raus? Brasilien. Das ist die traurige Realität.
Denn „Wachstum“ in den Bereichen gentechnisch verändertes Saatgut und Wachstum bei Agrargiften in den USA und Europa: können Sie vergessen! Bernward Geier hat uns vorhin sehr schön die Situation in Indien beschrieben, – also auch dort schwimmen Ihnen, liebe Bayer-Apologeten, die Felle weg! Bleibt also nur Brasilien. Und das hat seinen Grund.

Denn derzeit scharren die Soja-Barone Brasiliens mit den Hufen, sehen sich der Erfüllung ihres feuchten Traumes des gnadenlosen Wachstums des Agrobusiness näher: In Brasilien wurde im August 2016 der parlamentarische Putsch gegen die gewählte Präsidentin Dilma Rousseff vollzogen, die Präsidentin abgesetzt und die rechtskonservative, in der Bevölkerung die unpopulärste Regierung seit Jahrzehnten, schleift die letzten sozialen Errungenschaften und Rechte. Derzeit geht es dem Gesetz zum Schutze vor Agrargiften an den Kragen, die Gesundheitsgesetzgebung wird gelockert und aufgeweicht, und die Umweltgesetzgebung soll komplett „flexibilisiert“ werden, sprich: geschleift werden.

Da wundert es wenig, dass erstens die brasilianische Kartellbehörde CADE die Übernahme Monsantos durch Bayer so easy durchgewunken hat. Noch weniger wundert einen das, wenn man weiß, dass seit August 2016 (der Vollendung des Parlamentsputsches) 9 x Mitarbeiter von Monsanto, und 6 x Mitarbeiter von Bayer von Vertretern des konservativen Landwirtschaftsministeriums in Brasília empfangen wurden.

Ich frage Sie: Was wurde da besprochen? Können Sie politische Vorfeldeinflussnahme bei dem CADE nahestehenden Personen ausschließen?
Daran anschließend muss ich folgende Frage stellen: Laut den Statistiken des brasilianischen Transparenzregisters hat weder Bayer noch eine erkennbare Bayer-Tochterfirma Spenden an politische Parteien oder Politiker in Brasilien geleistet. Der korrekten Form halber: Können Sie kategorisch ausschließen, an Parteien oder Politiker weder durch Bayer direkt noch durch eine Tochterfirma Wahlkampf- und/oder Parteispenden getätigt zu haben? Falls Sie das nicht kategorisch auszuschließen vermöchten, na dann bitte mal schnell die Namen der Politik und Parteien, die Sie – sei es Caixa1, Caixa2 oder Caixa3 oderwasauchimmer – bedient haben. (3)

Zurück zum feuchten Traum der brasilianischen Sojabarone und was das mit Ihnen, mit Bayer, zu tun hat.

Es geht dabei um das Agrarmodell. Das Agrarmodell, das Sie repräsentieren und mit allen Kräften befördern. In Brasilien wird nun die Gesetzgebung in Sachen Umwelt- und Verbraucher- und Gesundheitsschutz geschleift, und die Sojabarone freuen sich darauf, wenn die Agrarfront weiter nach Norden, nach Amazonien verschoben wird, denn das bedeutet Ausweitung ihres Aktionsradius. Es bedeutet aber auch Vertreibung von Kleinbauern, Ausweitung konventioneller und vor allem von riesiger Monokulturlandschaft, Ausweitung von Herbiziden, die die Gesundheit der verbliebenen, verarmten und die an die Ränder der Sojafelder verdrängten Landbevölkerung bedroht und gefährdet und die die Böden und das Grundwasser verseucht, ein Grundwasser im Übrigen, das wegen des hohen Wasserverbrauchs der Monokulturlandschaft sinkt und dessen Nachtrag bei Regen durch kurzwurzelige Monokulturen wie beim Soja um den Faktor vier bis zehn sinkt, da die Bodendurchlässigkeit nicht wie bei den im Cerrado üblichen endemischen Pflanzen gegeben ist. Die Aquiferen (2) schrumpfen, die Erosion nimmt bei Monokulturbepflanzung Erhebungen zufolge um den Faktor zehn bis hundert zu.

Da wundert sich wer, wenn dem zentralen Wasserspeicher Brasiliens, dem Cerrado, das Wasser buchstäblich abgedreht wird, dass es dann, wie 2014-2015 geschehen, zur größten Wasserkrise seit 70 Jahren kommt, die 72 Mio Menschen im neuen trockenen Dreieck zwischen Rio, São Paulo und Belo Horizonte betrifft. Es ist Bayer und es ist Monsanto, die als ein maßgebliches Glied dieses Agrarmodells mit schuld daran sind, wenn die mit Monokulturen zugepflasterten Landschaften der Trockensavanne des Cerrado die Grundwasserspeicher des Landes nicht mehr füllen, und Tausende Kilometer entfernt dann krasse Phänomene wie die damit zusammenhängende Wasserkrise von São Paulo entstehen.

Schauen wir uns die Pestizidfrage doch einmal genauer an:

Wenn wir die insgesamt im Land je Jahr ausgebrachte Menge auf die Bevölkerung herunterrechnen, so kommen wir auf die erschreckende Menge von 7,3 Litern je brasilianischer Bürgerin und Bürger.

Schauen wir uns also Gemeinden an wie Lucas do Rio Verde oder Sorriso oder Sapezal oder Campos Novos dos Parecis und andere. Auf diese Region fokussieren auch die Universitätsstudien der Forscher der Bundesuniversität von Mato Grosso und der Stiftung Oswaldo Cruz des Gesundheitsministeriums. Die Studien untersuchen die Auswirkungen dieser Anbaugebiete und des Agrargiftverbrauchs vor Ort.

Im Jahr 2012 wurden neun Millionen Liter Agrargifte im Munizip Sapezal zur Anwendung gebracht, sieben Millionen waren es in Campos de Júlio und vier Millionen in Campo Novo do Parecis, dies sind die letzten verfügbaren Daten des staatlichen Instituts für Agrarsicherheit, Instituto de Defesa Agropecuária do Estado de Mato Grosso (Indea). Würde man diese Menge in olympische Schwimmbecken füllen, kämen wir auf acht bis oben mit Agrargiften gefüllte Becken. Meine Kollegin Verena Glass hatte Ihnen diese Zahlen bereits im vergangenen Jahr hier vorgetragen – aber diese Zahlen sind so erschreckend, dass ich mich gezwungen sah, sie heute hier noch einmal vorzutragen.

Und, wissen Sie noch die Zahlen, die meine Kollegin hier genannt hatte, um Ihnen die Dramatik der Situation in der genannten Region zu verdeutlichen? Rechnet man die Menge an Agrargift auf ganz Brasilien runter, kommen wir auf die erwähnten 7,3 Liter je Person. In Sapezal aber liegt dieser Wert 52 Mal höher: 393 Liter je Person, wenn wir als Basis die Bevölkerungszahl von 2016 nehmen.

Um dieses Panorama zu untersuchen, haben die Universität von Mato Grosso und die staatliche Fiocruz zwischen 2007 und 2014 in Lucas do Rio Verde eine Forschung mit den folgenden Ergebnissen durchgeführt:

– in der ländlichen Region fanden die Wissenschaftler in 88 % der Blut- und Urinproben von untersuchten Lehrern auf dem Land Rückstände von Agrargiften, vor allem Glyphosat und Pyrethroide – also synthetische Insektizide;

– es wurden mehrere Agrargifte gefunden in 83 % der 12 Trinkwasserbrunnen, in 56 % der Proben des Regenwassers und 25 % der entnommenen Luftproben während der zweijährigen Untersuchung;

– in 100 % der Proben der untersuchten Muttermilch von 62 stillenden Müttern wurden Rückstände von Agrargiften wie DDE, Endosulfan, Deltamethrin und DDT gefunden;

Parallel dazu stellte die Studie der Bundesuniversität von Mato Grosso 1.442 Fälle von Magenkrebs, Speiseröhren- und Bauchspeicheldrüsenkrebs in 14 Munizipien fest, eben in denen, in denen zwischen 1992 und 2014 Soja, Mais und Baumwolle angebaut wurde. In dem Vergleichsmunizip, wo nichts dergleichen angebaut wurde, lag der Wert der Krebsfälle bei 53.

Und was machen diese Agrargifte mit den Kindern? Die Todesrate bei Kindern im Alter zwischen 0 und 19 Jahren hat sich von 2,97 % im Jahr 2000 auf 3,76 % im Jahr 2006 erhöht. Im Jahre 2006 wurde Krebs bei Kindern zur zweithäufigsten Todesursache, 8 % aller Todesfälle bei Kindern waren auf Krebs zurückzuführen. Tendenz weiter steigend.

Ich frage Sie, abschließend: Wieviel Krebsmedikamente (Menge und Umsatz) hat Ihr Pillendreher-Konzern 2016 und 2017 in den Bundesstaat Mato Grosso entsandt?

Leider endet meine knapp bemessene Redezeit hier und jetzt.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

(1) „Wir können nicht einfach auf Gift verzichten“, Interview mit Bayer-Chef Hermann J. Strenger, in: Der Spiegel 51/1988, unter: www.spiegel.de/spiegel/print/d-13531711.html

(2) wassertragende Schichten

(3) Caixa 1, 2 und 3 bezeichnet in Brasilien die üblichen Wahlkampfspendenkassen der Politiker, die Kasse 1 wäre die legale und angemeldete und korrekt ausgegebene, die Kasse 2 wäre nicht legal, nicht angemeldet, aber für Partei- und Wahlkampf ausgegeben, Kasse 3 wäre illegal, nicht angemeldet und für die eigene Tasche der Politiker eingesteckt.