150. Geburtstag von Carl Duisberg
„Ein verbrecherisches Genie“
Am 29. September jährte sich zum 150. Mal der Geburtstag von Carl Duisberg, dem geistigen Vater der IG FARBEN. Der langjährige, streng nationalistische BAYER-Generaldirektor war im 1. Weltkrieg verantwortlich für den Einsatz von Giftgas und die Ausbeutung von Zwangsarbeitern. Die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN forderte anlässlich des Jahrestags die Umbenennung von Straßen und Schulen, die nach Duisberg benannt sind, sowie den Entzug der Leverkusener Ehrenbürgerschaft.
Von Philipp Mimkes
Aufwendig ließ die BAYER AG Ende September die Grabstätte von Carl Duisberg in Leverkusen dekorieren. „Besonders sein Innovationsgeist unterschied ihn von anderen Managern seiner Zeit“, so eine Pressemitteilung der Firma zum Jubiläum, und weiter: „Duisberg erkannte schon früh die Notwendigkeit zur Erschließung neuer Geschäftsfelder„.
Zimperlichkeit kann man Duisberg bei dieser „Erschließung“ nicht vorwerfen. Ob es der Verkauf von Heroin als Hustenmittel, die Produktion von Giftgas und Sprengstoff im 1. Weltkrieg oder die Entwicklung giftiger Pestizide war – für Profite ging der eingefleischte Feind der Gewerkschaften buchstäblich über Leichen. „Revolutionär oder Ausbeuter?“ betitelte der Leverkusener Anzeiger denn auch seinen Artikel zum Geburtstag des Patriarchen.
1883 hatte Duisburg seine Arbeit bei den „Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.“ mit Sitz in Wuppertal aufgenommen. Der Chemiker arbeitete zunächst an der Entwicklung neuer Farbstoffe. Bereits 1888 wurde Duisberg Prokurist und Leiter der Forschungsabteilung. Wenige Jahre später plante er den Umzug nach Leverkusen, wo eine der damals größten Chemie-Fabriken der Welt entstand. 1900 wurde Duisberg zum Vorstandsmitglied und 1912 zum Generaldirektor ernannt. Angeregt durch Reisen in die USA, wo er die riesigen Trusts wie Standard Oil kennen lernte, verfasste er 1904 die “Denkschrift über die Vereinigung der deutschen Farbenfabriken„. 20 Jahre lang blieb er die treibende Kraft des Zusammenschlusses, der schließlich 1925 erfolgte.
Aspirin und Heroin
Einer der Grundsteine für den Aufstieg der einstigen Farbenfabrik zu einem Weltkonzern war der Verkaufserfolg von Heroin und Aspirin. BAYER hatte das „gut verträgliche Hustenmittel“ Heroin im Jahr 1898 zusammen mit dem Schmerzmittel Aspirin auf den Markt gebracht. Im Jahr 1900 startete ein bis dahin nie da gewesener Werbefeldzug: auf dem ganzen Globus wurden Anzeigen geschaltet, Ärzte wurden erstmals flächendeckend mit Gratisproben versorgt, und Niederlassungen von Brasilien bis China brachten die Präparate bis in die entlegensten Gebiete. Heroin wurde für eine breite Palette von Krankheiten beworben, darunter Multiple Sklerose, Asthma, Magenkrebs, Epilepsie und Schizophrenie. Sogar bei Darmkoliken von Säuglingen sei Heroin wirksam.
Als Kritiker die Sicherheit des Tausendsassas in Frage stellten, forderte Carl Duisberg, die Querulanten “mundtot zu schlagen„. Und weiter: “Wir dürfen nicht dulden, dass in der Welt behauptet wird, wir hätten unvorsichtigerweise Präparate poussiert, die nicht sorgfältig probiert sind“. Obwohl sich rasch die Gefahr der Abhängigkeit herausstellte, führte der Konzern den gewinnbringenden Verkauf über Jahrzehnte hinweg fort.
Annexionen gefordert
Historisch wichtig ist Carl Duisbergs Rolle im ersten Weltkrieg, wo er sich in alle kriegswichtigen Belange einmischte. So trat Duisberg für den unbeschränkten U-Boot-Krieg, die (völkerrechtswidrige) Bombardierung Englands und die Annexion von Belgien und Nordfrankreich ein. Auch forderte er im besetzten Polen und Russland neuen „deutschen Lebensraum“. Mit der Obersten Heeresleitung unter Hindenburg und Ludendorff stand der BAYER-Chef in engem Kontakt und setzte sich erfolgreich für die Absetzung des angeblich zu nachgiebigen Kanzlers Bethmann-Hollweg ein.
Im Herbst 1916 beklagte Duisberg den Mangel an Arbeitskräften und forderte mit dem Ausspruch „Öffnen Sie das große Menschenbassin Belgien„ den Einsatz von Zwangsarbeitern. Das Reichsamt des Inneren griff den Vorschlag auf und ließ rund 60.000 Belgier deportieren, was international zu Protesten führte.
Das Vorhaben scheiterte zwar größtenteils, unter anderem wegen eines Streiks der Belgier. Die Deportation gilt aber als Vorläufer des ungleich größeren Zwangsarbeiter-Programms im 2. Weltkrieg. Duisberg hatte bis zuletzt dafür plädiert, die Arbeitsmöglichkeiten und die Lebensmittel in Belgien zu rationieren, um die “Arbeitslust„ der Belgier in Deutschland zu steigern.
1917 trat Duisberg in die Deutsche Vaterlandspartei ein. Der Historiker Prof. Hans Ulrich Wehler nennt die Vaterlandspartei eine „rechtsextreme Massenorganisation mit deutlich präfaschistischen Zügen“, die die „fanatisierten Anhänger eines Siegfriedens und exorbitanter Kriegsziele“ zusammenführte. Ihre Parolen waren, so Wehler, „eine „giftige Fusion aus Antisemitismus, Radikalnationalismus und Expansionismus“.
Giftgasforschung
Im Herbst 1914 wurde auf Vorschlag des Kriegsministeriums eine Kommission ins Leben gerufen, die sich mit der Nutzung der giftigen Abfallstoffe in der Farbenindustrie beschäftigen sollte. Diese unterstand der Leitung von Carl Duisberg und Walter Nernst (Chemieprofessor an der Universität Berlin). Fritz Haber, Direktor des Kaiser Wilhelm-Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie, schlug der Heeresleitung die Nutzung von Chlorgas für militärische Zwecke vor, wobei wissentlich gegen die Haager Landkriegsordnung verstoßen wurde.
Carl Duisberg war bei den ersten Chlorgasversuchen auf dem Kölner Truppenübungsplatz Wahn persönlich anwesend. Begeistert pries Duisberg den Chemie-Tod: „Die Gegner merken und wissen gar nicht, wenn Gelände damit bespritzt ist, in welcher Gefahr sie sich befinden und bleiben ruhig liegen, bis die Folgen eintreten.“ In Leverkusen wurde eigens eine Schule für den Gaskrieg eingerichtet.
Der erste Einsatz von Chlorgas durch das deutsche Heer erfolgte im belgischen Ypern. Unter Duisbergs Leitung wurden bei Bayer weitere Kampfstoffe entwickelt: Phosgen, das giftiger war als Chlorgas und mit farbig markierten Geschossen, sog. „Grünkreuz“-Granaten, verschossen wurde, und später Senfgas. Insgesamt geht die Forschung von insgesamt 60.000 Toten des von Deutschland begonnen Gaskrieges aus.
Zu Kriegsende befanden sich Duisberg und Haber auf den Auslieferungslisten der Alliierten und mussten eine Anklage als Kriegsverbrecher fürchten.
Lebenswerk IG Farben
Der größte persönliche Erfolg für Carl Duisberg war die 1925 erfolgte Gründung der IG FARBEN zum damals größten europäischen Konzern. Der Zusammenschluss umfasste BAYER, BASF, HOECHST und einige kleinere Firmen. Duisburg wurde erster Aufsichtsratsvorsitzender.
Der Weimarer Republik hatte Duisburg von Beginn an feindlich gegenüber gestanden. Er organisierte Spenden der Industrie an konservative und nationalistische Parteien und baute den Einfluss auf die Presse aus (so erwarben die IG Farben in einer geheimen Transaktion 49% der Frankfurter Zeitung, dem Vorläufer der FAZ).
1931 forderte Duisberg: „Fortwährend ruft das deutsche Volk nach einem Führer, der es aus seiner unerträglichen Lage befreit. Kommt nun ein Mann, der bewiesen hat, dass er keine Hemmungen hat, so muss diesem Mann unbedingt Folge geleistet werden.“ Im selben Jahr verlangte Duisberg in einer Rede vor der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf die Schaffung eines europäischen Wirtschaftsblocks unter deutscher Dominanz.
Spätestens ab 1930 leisteten die IG FARBEN direkte Spenden an die NSDAP und erhielten nach 1933 Absatzgarantien für synthetischen Treibstoff und Kautschuk. In der Folge kollaborierte kein anderes Unternehmen so eng mit dem Dritten Reich. Anlässlich seiner Pensionierung frohlockte Carl Duisberg denn auch: „Ich freue mich auf einen Lebensabend unter unserem Führer Adolf Hitler.“ Hitler wiederum kondolierte zum Tod Duisbergs 1935: „Die deutsche Chemie verliert in ihm einen ihrer ersten Pioniere und einen erfolgreichen Führer, die deutsche Wirtschaft einen ihrer großen Organisatoren. Sein Name wird in Deutschland in Ehren weiterleben.“
Umbenennungen gefordert
Die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN beschäftigt sich seit den 80er Jahren mit der Geschichte des BAYER-Konzerns und war u.a. Herausgeber des Buchs „Von Anilin bis Zwangsarbeit – Die Geschichte der IG Farben“. Zum 150. Geburtstag von Carl Duisberg startete die CBG nun eine Kampagne zur Umbenennung der nach Duisberg benannten Straßen, Schulen und Wohnheime.
In einem Aufruf der CBG heißt es: „Carl Duisberg war ein extremer Nationalist, eine Persönlichkeit von patriarchaler Herrschsucht und ein erbitterter Feind der Gewerkschaften. Man kann Duisberg nur als „verbrecherisches Genie“ bezeichnen, das Zeit seines Lebens die Moral dem Geschäftssinn unterordnete. Wegen seiner Verantwortung für den Einsatz von Giftgas, die Ausbeutung von Zwangsarbeitern und die enge Zusammenarbeit mit dem Nazi-Regime taugt der ehemalige BAYER-Generaldirektor nicht als Vorbild für künftige Generationen!“.
Die CBG fordert eine Umbenennung der nach Duisberg benannten Schulen (z.B. das Carl Duisberg Gymnasium in Wuppertal), Straßen (so in Bonn, Krefeld, Marl, Dormagen, Dortmund und Leverkusen) sowie der gemeinnützigen Carl Duisberg-Centren. In einem Brief an den Leverkusener Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn forderte das Netzwerk zudem die Aberkennung der Ehrenbürgerwürde von Leverkusen; ein entsprechender Antrag wurde über die Fraktion der Linken auch in den Stadtrat eingebracht.
Diskussion geht weiter
Bereits in den 80er Jahren hatten die Wuppertaler Grünen erfolglos die Forderung nach einer Umbenennung von Duisberg-Schulen und -Straßen erhoben. Schüler des Gymnasiums hatten damals Zugang zum BAYER-Archiv erhalten und die Broschüre „Untersuchungen zu Carl Duisberg“ sowie eine kritische Dauerausstellung erstellt.
Damals wie heute berichten die Medien ausführlich. Die Verantwortlichen halten sich jedoch auch diesmal bedeckt. So antwortete die Leverkusener Stadtverwaltung, dass die Ehrenbürgerschaft Duisbergs ohnehin mit seinem Tod erloschen sei – ein nicht stichhaltiges Argument, da anderen belasteten Ehrenbürgern der Titel auch posthum aberkannt wurde. Eine Straßenumbenennung wird von der Verwaltung aus Kostengründen abgelehnt, auch bestehe hieran „kein öffentliches Interesse“.
Ähnlich ist die Entwicklung in Wuppertal. Zwar will die Stadt das Thema in der für Umbenennungen zuständigen „Kommission für eine Kultur des Erinnerns“ diskutieren. Auch wandten sich der Historiker-Verband „Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal“ sowie die Wuppertaler Grünen erneut an den Oberbürgermeister, was vor Ort zu zahlreichen Diskussionen sorgte. Doch bereits vor dem nächsten Treffen der Kommission äußerten Vertreter der Stadt, dem Gymnasium, das im September zufälliger Weise ebenfalls seinen 150. Geburtstag feierte, die Entscheidung über die Namensgebung selbst zu überlassen.
Die Schulleitung positioniert sich derweil eindeutig. Anfragen der CBG zum Namensgeber wurden nicht beantwortet. In der Festschrift zum Schuljubiläum findet sich zwar ein Kapitel zu Duisburg, dieses wurde jedoch von Rudolf Kespe verfasst – dem selben, mittlerweile pensionierten Geschichtslehrer, der eine Umbenennung vor 25 Jahren ablehnte.
„Wir haben den Eindruck, dass auf dilettantische Art und Weise an die Vergangenheit von Carl Duisberg herangegangen wird“, kommentiert Dr. Stephan Stracke vom Historiker-Verband. Marc Schulz, ehemaliger Schüler des Carl Duisberg-Gymnasiums und schulpolitischer Sprecher der Wuppertaler Grünen, ergänzt gegenüber der Berliner “tageszeitung„: “Vergleicht man die Festschrift von diesem Jahr mit der Festschrift zum 125-jährigen Bestehen, so hat sich der Blick und die kritische Haltung bedenklich verflacht und scheint um Jahre zurückgeworfen“. Vor diesem Hintergrund sei eine neue Diskussion über den Namen nötig. Auch die COORDINATION GEGEN BAYER-GEFAHREN wird die Kampagne zu Duisberg fortführen.
Teile des Textes sind dem Offenen Brief „Für die Umbenennung des Carl Duisberg Gymnasiums in Wuppertal“ des Vereins zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal vom 23.9. 2011 entnommen