Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

[Dieter Donner] Hauptversammlung 2015

CBG Redaktion

Verehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
Guten Tag Herr Wenning,
Guten Tag Herr Dekkers, und danke für die Einladung!

Mein Name ist Dieter Donner und ich bin Pressekoordinator der Stopp-Bayer-CO-Pipeline-Initiativen.

Ich stehe heute mit einem Trauerflor vor Ihnen, da einer der Kläger, Heinz-Josef Muhr, der mit früheren Bayer-Vorständen auch zur gemeinsamen Jagd gegangen ist, heute in Monheim beerdigt wird. Aber auch in seinem Sinne und Vermächtnis bin ich heute hier. Was das heißt, dazu komme ich später nochmal.

Die Hauptversammlung soll der Tag der Aktionäre sein und so hat mich wieder eine langjährig treue Aktionärsfamilie gebeten, hier zu Ihnen zu sprechen. Einigen von Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre haben wir schon mit unserem Aktionärsbrief erreichen können. Hier nun kurz die wesentlichen Inhalte.

Der Geschäftsbericht zeigt ein günstiges Bild und das sollte eigentlich Gelegenheit und Freiraum schaffen, mit den Fehlern und Mißlichkeiten der Vergangenheit aufzuräumen. Eines der Mißlichkeiten ist sicher in dem weiteren Scheitern des CO-Pipeline-Projektes zu sehen. Auch in 2014 , im Jahr 8 nach der Planfeststellung ist dieses Projekt kosten- und imagemäßig weiterhin ein Problem nicht nur für BMS sondern für den Bayer-Konzern. Die Probleme begannen bereits im Dezember 2007, als das Oberverwaltungsgericht erhebliche rechtliche Bedenken zu dem Verfahren anmeldete, den Weiterbau auf Bayers eigenes Risiko erlaubte, einen Betrieb der Pipeline aber untersagte.
Folgerichtig wurde im Jahr 2009 der Antrag von Bayer auf möglichst schnelle Inbetriebnahme abgeschmettert. Und das geschah trotz horrender Kosten durch den Einsatz sündhaft teurer Anwaltskanzleien. Und die kostenträchtige juristische Qual setzte sich auch in den Folgejahren fort, ohne dass die Bayer – Führungdie Kraft besaß, dem „Schrecken ohne Ende“ zu begegnen und das Projekt rechtzeitig zu beerdigen.

So kam es im Jahr 2011 zum weiteren Show-Down im Hauptverfahren, in dem das Projekt als rechtswidrig, aber nachzuarbeiten beurteilt wurde. Allerdings wurde mit dem durch das Gericht kassierten Änderungsbescheid zum Geogrid-Abdeck-Gitter die schon fast fertig verlegte Pipeline über mehr als 60 der 67 Kilometer zu dem, was man im Normalfall als „Schwarzbau“ bezeichnen würde!

In den Folgejahren 2012 und 2013 stand Bayer immer wieder heftig im Fokus. Zunächst mit den auf über 2000 Seiten eingereichten umfangreichen und dennoch unvollständige Planänderungen. Zu diesenhaben mehr als 24.000 Menschen fundierte Einwände erhoben. Gegenüber den etwa 14.000 Menschen also immerhin 10.000 mehr als BMS weltweit Beschäftigte hat. Zu einer der größten Anhörungen zu einem Industrie-Projekt musste die Bezirksregierung Düsseldorf in die 8.000 Menschen fassende Gruga-Halle einladen!

An drei Tagen intensiver, sachlicher Erörterung in Essen in der Gruga haben viele 150 Aktive vor Ort in umfangreichen, von hoher Sach – und Fachkenntnis geprägten Vorträgen und Präsentationen viele Fehler und weitere Abweichungen vorgeführt und der Bezirksregierung Düsseldorf zur Verfügung gestellt. Die Bayer-Verantwortlichen zogen sich meist auf Nicht-Kenntnis oder die Standard-Floskel von der „Sicheren Pipeline“ zurück.

Und es wurde im Jahr 2014 noch kritischer und schwieriger um dieses ebenso unselige, wie verantwortungslose Projekt:

Schon das Anfang 2014 bekannt gewordene wissenschaftliche Gutachtens im Auftrag der Landesregierung NRW kam für Bayer zu einem niederschmetternde Ergebnis: Es gab und gibt ausgereifte technische Alternativen zur CO-Pipeline und diese Alternativen sind nach Berechnungen der Gutachter sogar wirtschaftlich erheblich ( um 60 %) kostengünstiger. BMS Verantwortliche haben daran, wie nicht anders zu erwarten nur herumgemäkelt.

Das stimmte uns mit den 110 000 Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ihrer Unterschrift gegen die Pipeline ausgesprochen haben und auch die Lokalpolitiker der Trassenkommunen mit ihren 1,5 Millionen Einwohnern, noch zuversichtlicher für das Verfahren im August 2014 vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster.

Der Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Münster, in dem die Richter schon das Gesetzesverfahren für verfassungswidrig brandmarken, sollte nun wirklich verständige Menschen zum Nachdenken und Einlenken veranlassen. Wenn diese neuerliche Schlappe Ihnen Herr Dekkers und Herr Wenning nicht ausreicht, dann holen Sie sich halt eine weitere „blutige Nase“ beim Bundesverfassungsgericht ab. Damit lassen sie aber auch weitere Gelder der Aktionäre den Bach runter gehen?

Und sollte es zu den Planänderungen doch noch kommen, drohen weitere, kostenspielige Klagen!!

Das sture Festhalten an der Pipeline hat nicht nur dem Image des Bayer-Konzerns – insbesondere der Kunststoffsparte BMS – erheblich geschadet. Es hat auch die Rendite des Unternehmens geschmälert.

Jetzt versuchen Sie Herr Dekkers und Herr Wenning die Fehler mit einer „neuen Strategie“ auszugliedern; sie wollen
„MaterialScience spätestens bis Mitte 2016 als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu bringen.“
Wie soll das mit dem „Rucksack“ des CO-Pipeline-Desasters gehen?

Weil es auch in diesem Jahr wenige bis keine transparenten Informationen gibt, sagen wir den Aktionären, was Sie bisher verbraten haben und noch herauszuschmeißen gedenken.

1. Statt der ursprünglich im Antrag genannten 50 Millionen sind
mittlerweile wohl 120 bis 150 Millionen allein als Baukosten ausgegeben. Und das für etwas, was als nicht nutzbarer „Schwarzbau“ im Boden liegt!

2. Die Anwalts-, Gerichts- und Verfahrenskosten dürften eine zweistellige Millionensumme schon gut erreicht haben! Und die Verfahren werden auch nach dem Tod eines der Kläger, Herr Muhr, weitergeführt, auch weil er das über seinen Tod hinaus verfügt hat. Und es laufen und drohen noch weitere zig Klagen!

3. Haben Sie überhaupt eine Vorstellung, was bei Weiterführung der Planänderung für die Neuverlegung über mehr als 60 Kilometer noch an Kosten auf das Unternehmen zukommen würde? Weitere mindestens 50 Millionen dürften nicht zu hoch geschätzt sein!

Erwarten Sie als Aktionäre nun nicht zu viel Information und Transparenz in der Antwort des Vorstands. Gerne kommentiert solch grauselige Zahlen niemand und die Auswirkungen waren und sind in den übrigen Erfolgszahlen ja auch gut zu verstecken.

Machen Sie das den Verantwortlichen mit einem Beifall jetzt und später bei Ihrer Stimmabgabe deutlich, dass Sie keine weitere Geldvernichtung mehr wünschen.
Schicken Sie die CO-Pipeline baldigst in die Wüste!

Ich danke Ihnen für ihre Aufmerksamkeit und ich verabschiede mich gerne von Ihnen wieder mit dem Wunsch auf ein weiter erfolgreiches aber auch umwelt- und menschenfreundliches Unternehmen Bayer!