BAYERs Geschichtsschreibung
Brandstifter als Biedermänner
Zu ihrem 150jährigen Jubiläum legt die BAYER AG eine in neun Abschnitte gegliederte kurze „Unternehmensgeschichte“ vor, die das Bild eines innovativen, humanen und verantwortungsbewussten Unternehmens zeichnet. Das Gegenteil ist wahr. Die Vergangenheit des Leverkusener Multis strotzt vor Verbrechen – Mord, Totschlag und Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingeschlossen. Im Folgenden zeigt Stichwort BAYER an Beispielen, die sich an den Kapiteln der Konzern-Historie orientieren, wie die Nachfahren der Brandstifter diese zu Biedermännern machen.
Die Gründerjahre (1863-1881)
Der Aufstieg der deutschen chemischen Industrie in den Gründerjahren gehört zu den ganz großen kapitalistischen Erfolgsstories des deutschen Imperialismus. Die „Unternehmensgeschichte“ schweigt dazu schamhaft.
Nach der Erfindung der synthetischen Farbstoffe schießen kleine Klitschen, in denen Farben zusammengerührt werden, wie Pilze aus dem Boden. Nur wenige überleben. Doch diese wachsen explosionsartig. Bereits Ende der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts erzeugen deutsche Firmen weltweit 50 Prozent aller Farbstoffe. Die BAYER AG ist neben BASF und HOECHST eines der drei sehr großen Unternehmen, gefolgt von drei kleineren (AGFA, CASELLA, KALLE), die den Weltmarkt der synthetischen Farbstoffe beherrschen. 1913 beträgt ihr Anteil 90 Prozent.
Die deutsche chemische Industrie war genuiner Bestandteil der rasanten Entwicklung des deutschen Kapitalismus. Ihr aggressives Drängen auf den Weltmarkt, die Entwicklung immer neuer chemischer Stoffe, die schnelle Ausweitung der Produktpalette, das rasche Wachsen des eingesetzten Kapitals machten die chemische Industrie und damit auch die junge BAYER AG zu einem politischen Faktor von nationaler und internationaler Bedeutung. Bereits 1881 hatten sich die Strukturen herausgebildet, die bis 1914 dazu führten, dass ohne die chemische Industrie keine Entscheidung von nationaler Bedeutung getroffen wurde.
1881–1914
1883/84 tritt Carl Duisberg als 22-Jähriger in die BAYER AG ein. Er wird die Geschicke der Firma, der chemischen Industrie und ganz Deutschlands bis 1935 maßgeblich bestimmen.
Zunächst baut Duisberg ein leistungsfähiges Pharma-Forschungslabor auf. Aus diesem Labor stammt das ASPIRIN, das 1899 auf den Markt kommt. Die „Unternehmensgeschichte“ nennt es liebevoll „Jahrhundertpharmakon“. Zu Recht. Doch ASPIRIN ist nur das eine neue Medikament, das BAYER in den folgenden Jahren zu einer der führenden Pharma-Firmen macht. Das andere Wundermittel verschweigt die „Unternehmensgeschichte“, obwohl es zum wirtschaftlichen Aufstieg des Konzerns in den folgenden zwei Jahrzehnten ebenso viel, wenn nicht noch mehr beiträgt als ASPIRIN. Es ist das Heroin, das BAYER ebenfalls ab 1899 vertreibt und weltweit als „Beruhigungsmittel bei Husten“ bewirbt. Der sensationelle Erfolg verschafft Duisberg am 1. Januar 1900 den Vorstandsposten.
Dass es Jahre dauerte, bis öffentlich auch nur diskutiert wurde, dass Heroin süchtig macht, war zum einem historisch bedingten anderen Umgang mit Drogen geschuldet, zum anderen aber kämpfte die BAYER AG mit allen juristischen und politischen Mitteln für die freie Verbreitung ihres Pharma-Blockbusters. Erst Mitte der 20er Jahre gab der Pillen-Produzent den Kampf um „Heroin für alle“ auf. Nirgendwo gibt es Statistiken über die weltweiten Opfer des BAYER-Heroins.
1914–1925
„Der Erste Weltkrieg unterbricht eine glänzende Entwicklung.“ Dieser Satz ist eine der größeren Lügen der „Unternehmensgeschichte“. Die Verluste auf den internationalen Märkten wurden mehr als kompensiert durch das Sprengstoff- und Giftgasgeschäft. Und das kam so zustande: Nach dem völkerrechtswidrigen Schlieffenplan sollte Frankreich nach wenigen Monaten besiegt sein. Doch das Blitzkriegskonzept war nicht nur verbrecherisch, sondern auch militärisch untauglich. Abgeschnitten vom chilenischen Salpeter, drohte nun die Sprengstoff-Herstellung zusammenzubrechen. Das Deutsche Reich hätte den Krieg bereits 1915 beenden müssen. Doch jetzt half die chemische Industrie. Sie gab das „Salpeter-Versprechen“. Das Verfahren, wie man aus Ammoniak Salpetersäure herstellt, war bekannt. Es musste nur innerhalb kürzester Zeit großtechnisch umgesetzt werden. Und das war teuer – für das Deutsche Reich! Die chemische Industrie forderte Abnahme und Preisgarantien sowie ein Staatsdarlehen von 35 Millionen Reichsmark. Später ließ man sich das Ammoniak- und Salpeterwerk Leuna mit Reichskrediten von insgesamt 432 Millionen Mark bezahlen. Die zahlte man bürgerpflichtbewusst sogar zurück – allerdings 1923 auf dem Höhepunkt der Hyperinflation.
Der zweite große Beitrag von BAYER zum Ersten Weltkrieg war das Giftgas. Phosgen, Diphosgen, Lost, Chlor u. a. wurden in großen Mengen produziert und unter Anleitung der Wissenschaftler vom deutschen Militär eingesetzt. Der Gaskrieg kostete Hunderttausende Leben oder Gesundheit; auch deutsche Soldaten, denn selbstredend reagierte die Entente und verwandte ebenfalls Chemie-Waffen. Der Krieg bescherte der chemischen Industrie enorme Profite und einen bis dahin nie dagewesenen politischen Einfluss.
1925–1945
1925 schließt sich nahezu die gesamte chemische Industrie zur IG FARBEN zusammen und verwirklicht damit Duisbergs langgehegten Plan. Der Konzern wird als verbrecherische Organisation schließlich 1945 von den Alliierten aufgelöst. Dieser Tatsache muss auch die „Unternehmensgeschichte“ Rechnung tragen. Sie verschweigt jedoch die aktive Rolle, welche die IG FARBEN bei der Unterstützung der Faschisten, bei der Vorbereitung des Krieges und in diesem selber gespielt haben. Die gemeinsamen Interessen betrafen diesmal nicht nur Sprengstoffe, sondern auch die synthetische Benzin-Herstellung (Benzinpakt) und die Produktion von Reifen aus synthetischem Kautschuk. Die zu diesem Zweck neu errichteten Buna- und Hydrierwerke stehen heute noch.
Die Verstrickung der IG FARBEN in die Verbrechen der Faschisten war allumfassend. Nur ein Beispiel, eines der widerlichsten. Parallel zum Vernichtungslager Auschwitz wurde ein IG-Werk errichtet – natürlich von Häftlingen. In der Bauphase beschwerte sich der Oberbauleiter der IG FARBEN am 31. 10. 1943 in seinem Wochenbericht: „Eine Sorge, die von Woche zu Woche brennender wird, bildet die ständig abnehmende Arbeitsmoral auf der Baustelle (…) Bedauerlich hierbei ist, dass die Gestapo bei der Behandlung von Fragen der Arbeitsbummelei nicht so prompt arbeitet, wie dies von uns gewünscht wird. So werden z. B. Reklamationen bei der Gestapo wegen Behandlung von uns gemeldeter Arbeitsbummelanten mit dem einfachen Hinweis beantwortet, dass sich die Gestapo nicht drängeln ließe. Diese Tatsache allein zeigt, dass man dort noch nicht erkannt hat, worum es geht. Bezüglich der Behandlung der Häftlinge habe ich zwar stets dagegen opponiert, dass Häftlinge auf der Baustelle erschossen oder halbtot geschlagen werden. Ich stehe jedoch auf dem Standpunkt, dass eine Züchtigung in gemäßigten Formen unbedingt notwendig ist …“
ZynikerInnen könnten fragen, ob die Behandlung mit Zyklon B, das die IG-Tochter DEGESCH zur massenhaften Juden-Vernichtung nach Auschwitz lieferte, eine solche Züchtigung in gemäßigten Formen war. Immerhin geschah sie hinter verschlossenen Türen, und die zarten Augen der ArierInnen wurde durch keine blutige Erschießung belastet.
1945–1951
Zunächst war das Entsetzen bei den West-Alliierten groß, als diese 1945 die Archive der IG FARBEN sichteten, in denen das verbrecherische Wesen des Konzerns in allen Details offenbar wurde. Der Wille, den Multi zu zerschlagen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, war vor allem bei einer starken Fraktion der US-amerikanischen Militärverwaltung vorhanden. Es ist ein bemerkenswertes Detail, dass der offizielle Bericht der US-amerikanischen Militärregierung der USA für Deutschland der BAYER AG ein eigenes Kapitel widmete – als einziger der IG-Töchter. Dort heißt es unter anderem: „BAYER war an der Unterstützung und Umsetzung der Politik und der Ideologie des NS-Staates aktiv beteiligt. Die folgenden, wenn auch unvollständigen Beispiele zeigen, dass man sich dort schon früh und in der Folgezeit nachhaltig für die NS-Ideologie einsetzte.“
Als den IG-Managern 1947/48 der Prozess gemacht wurde, hatten sich andere Überlegungen durchgesetzt. Im Kalten Krieg wurde die Chemie-Industrie benötigt. Entsprechend milde fielen die Urteile aus. Auch von einer echten Zerschlagung des Konzerns war keine Rede mehr. Er wurde in drei Gesellschaften (BAYER, BASF, HOECHST) aufgeteilt, die nur wenige Jahre später jede für sich allein den Umsatz der IG FARBEN übertrafen. So waren Anfang der 50er Jahre alle Manager wieder auf freiem Fuß und zum überwiegenden Teil auch wieder in Amt und Würden.
1951–1974
Von Wiederaufbau konnte kaum die Rede sein. 90 Prozent der Fertigungsanlagen waren unmittelbar nach dem Krieg intakt, da anscheinend weder die Alliierten noch die Nazis Interesse an ihrer Zerstörung hatten. Die US-AmerikanerInnen konnten die Spezialkenntnisse der deutschen chemischen Industrie sehr gut gebrauchen. Unter anderem über den BAYER-Forscher Gerhard Schrader, der die chemischen Kampfstoffe der zweiten Generation, Tabun und Sarin, für die IG FARBEN entwickelt hatte, schöpfte die US-Armee Wissen ab. Schrader lebte zeitweise in den USA und kehrte in den 50er Jahren zu BAYER zurück. 1957 meldete er ein Patent für ein Insektizid an, dessen chemische Formel weitgehend identisch war mit dem von der US-Armee später in Vietnam versprühten Entlaubungsmittel „Agent Orange“. Zufall? Kaum, aber zu beweisen ist nichts. Es ist aber Tatsache, dass BAYER Vorprodukte für „Agent Orange“ über eine französische Firma in die USA lieferte. Das Herbizid erfüllte seine Aufgabe nur zu gut. Tausende wurden direkt getötet, noch immer sind viele Landstriche Vietnams verwüstet, das Erbgut von Hunderttausenden wurde geschädigt. Mit den Folgen kämpft Vietnam bis heute.
1974–1988
Über den obigen Zeitabschnitt heißt es in der Unternehmensgeschichte: „1988 besteht das Unternehmen 125 Jahre. Der Konzern-Umsatz beträgt in diesem Jahr rund 40 Milliarden DM und weltweit werden mehr als 165.000 Menschen beschäftigt. Im gleichen Jahr wird die BAYER AG als erstes deutsches Unternehmen an der Börse in Tokio notiert.“
Man meint die stolz geschwellte Brust zu sehen. Der Aufstieg zum Global Player war endgültig vollzogen.
1988–1995
Die Übernahme der chemischen Industrieanlagen der DDR bedeutete auch für BAYER ein Sondergeschäft, das man gerne mitnahm. Die Menschen in der DDR kostete es zu hunderttausenden Lohn und Brot.
In dieser Zeit wurden die Risiko-Medikamente der Pillen-Abteilung immer mehr zum Kerngeschäft. Neu entwickelte Medikamente – wir erinnern uns an den LIPOBAY-Skandal – wurden schlecht erprobt auf den Markt gebracht. An den Wirkungen (und Nebenwirkungen) sterben Menschen. Prozesse und Strafzahlungen kosten den Konzern Milliarden. Trotzdem ist das Geschäft mit diesen Pharmazeutika bis heute so lohnend, dass auch unter dem neuen Chef Marijn Dekkers bewusst an der todbringenden Strategie festgehalten wird, wie der Umgang mit den Lungenembolien verursachenden Verhütungsmitteln aus der YASMIN-Familie zeigt.
1995ff
Die beiden letzten Jahrzehnte sind entgegen den Behauptungen der „Unternehmensgeschichte“ geprägt von der Zurückdrängung der Rechte, die sich die Belegschaft über Jahrzehnte erkämpft hat. Arbeitshetze, Lohndrückerei, Auflösung von sozialen Strukturen, Entsolidarisierung durch Leih- und Fremdarbeit bestimmen den Arbeitsalltag. Dafür wurden die alten Betriebsstrukturen zerschlagen und zuletzt erstmals in der Firmengeschichte ein Externer auf den Vorstandsposten berufen. Im Ergebnis wurde die Arbeitsproduktivität Jahr für Jahr enorm gesteigert – auf Kosten der Beschäftigten.
Fazit
Nach dem Ende des Faschismus schrieb Bertolt Brecht: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“. Er meinte den Kapitalismus, dessen genuines Kind der Faschismus ist. „Fruchtbar“ ist bis heute auch BAYER.
Von Paul Kranefeld