deutsch
english
francais
espanol
italiano
Spenden
Photo
Kampagne gegen Kinderarbeit

Beitrag SWR 1 - Sonntagmorgen, 10.08.2003

von Silke Arning

Anmoderation:
Die Zahl ist unvorstellbar: 450 000 Kinder arbeiten in Indien im Baumwollanbau - das belegt eine Studie indischer Wissenschaftler, die jetzt veröffentlicht wurde. Die Kinder werden vor allem bei der Herstellung des Saatguts eingesetzt. Und dieses Saatgut wiederum wird von internationalen Firmen bestellt. Auf der Anklagebank sitzen Konzerne wie Monsanto, Unilever, Advanta, Syngenta und auch der deutsche Bayer Konzern.

12 Jahre erst ist Narsamma alt und doch ist sie schon eine ganz routinierte Arbeiterin. Seit drei Jahren schuftet sie in den Baumwollsaatfeldern im Süden Indiens. 19 Euro verdient sie im Monat. Narsamma ist ein typischer Fall, so die Studie der indischen Wissenschaftler aus Hyderabad. Es sind fast nur Mädchen im Alter zwischen 6 und 14 Jahren, die auf den kleinen Betrieben beschäftigt werden. Kinder armer Bauern berichtet Rainer Kruse von der deutschen Sektion des global March gegen Kinderarbeit. Global March und die Coordination gegen Bayer Gefahren haben die Studie über die Kinderarbeit in Deutschland herausgegeben:

Rainer Kruse:
"Und um diese Kinder zu gewinnen, gibt es sogenannte seed-organizer, also Saatgut- Organisierer und Werber, die dann in die Dörfer der Umgebung gehen. Meistens in der Sommerzeit, wenn es wenig Arbeit gibt und es den armen Familien ziemlich dreckig geht. Dann bieten sie Vorschüsse an mit der Garantie ,dass die Kinder anschließend in die Produktionsgebiete kommen und dort über mehrere Monate hinweg arbeiten."

Schuldknechtschaft nennt Rainer Kruse dieses Arbeitsverhältnis. Morgens um Fünf beginnt der Arbeitstag: Um das begehrte hochwertige Saatgut zu gewinnen, müssen die Mädchen zwei unterschiedliche Baumwollpflanzen miteinander kreuzen. Ein aufwendiges Verfahren, das nur in Handarbeit funktioniert. Damit sind sie bis Abends sechs, sieben Uhr beschäftigt. Zwei Pausen verteilt auf anderthalb Stunden sind erlaubt. Um verlässliche Erntearbeiter zu bekommen, sind die Farmen daran interessiert, die Kinder durch langjährige Verträge zu binden. Ein geregelter Schulbesuch ist unter diesen Umständen nicht drin. Kinder ohne Zukunftsperspektiven.

Rainer Kruse:
"Für uns ist ein besonderes Problem, dass im Baumwollbereich Pestizide massivst eingesetzt werden, denen sind die Kinder massiv ausgesetzt. Tagsüber, wenn sie in Feldern stehen bis über die Schultern in den Baumwollsträuchern und diese verschiedenen Pflanzengifte aufnehmen über die Haut und die Atemwege, die das Nervensystem beeinflussen. Wir wollen sehen, dass wir auch eine Gesundheitsstudie auf den Tisch bekommen."

Keine gute Rolle spielen in diesem Zusammenhang die Unternehmen, für die das Saatgut bestimmt ist. "Wir beschäftigen keine Kinder", lautet die Auskunft des deutschen Bayer-Konzerns. Zu weiteren Auskünften ist man dort nicht bereit. Tatsache ist: Die Firmen haben keine direkten Verträge mit den Saatgutfarmen, sie beziehen die Ware über Zwischenhändler zu Preisen, die sie vor der Saison bereits festgelegt haben. Konditionen, die den Farmern wiederum kaum einen Spielraum lassen. Für sie sind daher die billigsten Arbeitskräfte die besten. Und das sind die Kinder. Das wissen auch die großen Unternehmen sagt Rainer Kruse.

Rainer Kruse:
"Sie wissen darüber und haben zum Teil in ihren Verträgen einen Passus drin, dass Kinderarbeit nicht zugelassen ist. Aber sie fühlen sich offenbar nicht sehr verantwortlich dafür, das durchzusetzen. Es müssen ganz konkret Kontrollen durchgeführt und darauf geachtet werden, dass Erwachsene den Arbeitsplatz bekommen. Jedes arbeitende Kind nimmt einem Erwachsenen den Job. Das halte ich auch für sehr wichtig bei der großen Massenarbeitslosigkeit in Indien. Weil auch immer wieder gesagt wird, dass sei ja gar nicht so schlimm, wenn die Kinder arbeiteten und sie müssten eben mitarbeiten."