deutsch
english
francais
espanol
italiano
Spenden
Photo
Dormagen

7. November 2014

Die Neuss Grevenbroicher Zeitung berichtet heute über den großen Brand in der Pestizidproduktion des Dormagener BAYER-Werks im Jahr 1979. Damals wurde Alarm bis an die holländische Grenze ausgelöst. Der Störfall war einer der Auslöser der Gründung der Coordination gegen BAYER-Gefahren. Hier ein Artikel zum Gusathion-Störfall von Axel Köhler-Schnura.

Über den Unfall erschien damals ein Roman von Klas Everwyn. Dieser erhielt zunächst einen Literaturpreis der Stadt Dormagen, wurde später jedoch von BAYER mit Klagen überzogen. Hierüber berichtete u.a. der SPIEGEL.

Der Artikel der NGZ suggeriert, dass es bei BAYER im wesentlichen ein Kommunikationsproblem gab. Tatsächlich gehen vom Dormagener Werk jedoch bis heute hohe Risiken aus. So kommen allein in der neuen TDI-Produktion jährlich 360.000 Tonnen des einstigen Kampfgases Phosgen zum Einsatz.

Eine Übersicht der Störfälle bei BAYER findet sich hier.

Störfall vor 35 Jahren veränderte Bayer-Politik

Am 7. November 1979 sorgte eine Gaswolke für Panik in Dormagen. Der Chemiekonzern betreibt seitdem viel Aufwand zur Vertrauensbildung. Von Stefan Schneider

NGZ - Für viele Dormagener waren es heute vor genau 35 Jahren beklemmende Stunden, voller Angst und Ungewissheit: Als am 7. November 1979, einem Mittwoch, im Dormagener Bayer-Werk eine Anlage zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln in Brand geriet, trat dabei eine Gaswolke aus, die einen extrem üblen Geruch über die Stadt und die umliegenden Kommunen legte. Der Gestank war so heftig, dass Menschen in Panik gerieten. Schließlich wussten sie zu diesem Zeitpunkt nicht, ob Gesundheitsgefahren von der Wolke ausgingen. Wie sich herausstellte, handelte es sich bei dem ausgetretenen Stoff um das Pflanzenschutzmittel Gusanthion, doch es dauerte eine ganze Weile, bis Ruhe einkehrte.

Der Austritt der Gaswolke beschäftigte sogar den Deutschen Bundestag. Auf eine Anfrage des Neussers Abgeordneten Heinz Günther Hüsch (CDU) zu dem Störfall antwortete der Parlamentarische Staatssekretär Andreas von Schoeler am 14. November 1979 u. a.: Auch bei ungünstigen Annahmen könne unterstellt werden, dass Gesundheitsgefahren für die in Werksnähe wohnenden Menschen nicht aufgetreten seien (...) Und: "Der Ausbruch der Gaswolke in Dormagen hat erneut die Notwendigkeit und die Dringlichkeit der in Vorbereitung befindlichen Störfall-Verordnung aufgezeigt (...)".

Doch nicht nur nahm die Politik die Chemieindustrie nachfolgend an die Kandare, auch der Bayer-Konzern veränderte sich. Der damalige Dormagener Werkleiter Walter Bayer intensivierte die von seinem Vorgänger Werner Unger begonnene Öffnung des Unternehmens nach außen. Die Menschen, vor allem die direkten Nachbarn, sollten wieder Vertrauen zu Bayer gewinnen. Der Autor Karl-Heinz Engler vertritt in dem Buch "Dormagen und sein Werk 1917 - 1992" indirekt die These, dass sich seit dem Störfall von 1979 die Öffentlichkeitsarbeit des Konzerns einschneidend vertiefte: Unger, Bayer "und ihre Nachfolger luden und laden nicht nur die Presse ins Werk, sondern beispielsweise auch Kommunalpolitiker und Bürgervereine, um gemeinsam Probleme, Absichten, Wünsche zu besprechen".

Der Prozess ist bis heute im Fluss. Chempark-Leiter Ernst Grigat sagt: "Die Öffentlichkeitsarbeit des Chemieparks Dormagen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr geändert und entwickelt. Das hängt mit einem stärkeren Informationsbedürfnis der Nachbarschaft und von Entscheidungsträgern im Umfeld zusammen, das hängt zusammen mit anderen und neuen Medien und einem anderen Nutzerverhalten der Menschen. Die Akzeptanz in der Nachbarschaft für den Chempark und das Vertrauen in die Sicherheit ist für die Unternehmen ein wichtiger Faktor." Ihren Ausdruck finden die Bemühungen bis heute in Werksführungen, Präsentationen von Ausbildungswesen und Sicherheitseinrichtungen und nicht zuletzt in der Präsenz in der Stadt - mit dem Nachbarschaftsbüro Chepunkt Unter den Hecken.

Störfall bei Bayer war auch ein Roman-Thema

Was: Der Zukunftsroman "Der Dormagener Störfall von 1996 - Eine Legende" von Klas Ewert Everwyn beschäftigte sich in den 1980er Jahren auf 105 Seiten fiktiv mit dem Szenario: Was, wenn bei Bayer etwas schiefgeht?

Folgen: Der "Spiegel" widmete Everwyn und seinem Buch einen großen Beitrag, der Bayer-Konzern sah sich diffamiert und erwirkte einige Schwärzungen im Buch.