deutsch
english
francais
espanol
italiano
Spenden
Photo
Nanotubes

Presse Information vom 15. Dezember 2010
Coordination gegen BAYER-Gefahren

Risiken von Nanotubes: „Forschung steckt erst in den Anfängen“

Grenzwerte willkürlich festgelegt / Gefahren für Mitarbeiter / weltgrößte Anlage bei BAYER Leverkusen

Die Bayer AG hat zu Beginn des Jahres in Leverkusen die nach eigenen Angaben weltgrößte Produktionsanlage für Carbon Nanotubes (CNT) eingeweiht. Nanotubes sind winzige Röhrchen aus Kohlenstoff, die u.a. zur Verstärkung von Kunststoffen eingesetzt werden sollen. Das Gefährdungspotenzial von CNT ist weitgehend unbekannt.

Die Firma BAYER empfiehlt am Arbeitsplatz einen Grenzwert von 0,05 mg Nanotubes pro Kubikmeter Raumluft. Die schwarz-gelbe Landesregierung von NRW hielt diesen Wert in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage für "vertretbar". Die neue Landesregierung hat sich zum Thema noch nicht geäußert.

Der Arzt und Epidemiologe Prof. Dr. Rainer Frentzel-Beyme bewertet den Grenzwert kritisch: „Die toxikologische Forschung zu den biologischen Wirkungen von Nanopartikeln steckt erst in den Anfängen, so dass keine Schlussfolgerungen der Unbedenklichkeit erlaubt sein dürften. Der von der Firma Bayer empfohlene Grenzwert ist angesichts des Fehlens epidemiologischer Daten als völlig willkürlich anzusehen. Die vom NRW-Umweltministerium vorgelegte Empfehlung ist daher als realitätsfern und industriefreundlich abzulehnen.“ Nach Aussage von Prof. Frentzel-Beyme, der bis zu seiner Pensionierung die Abteilung "Epidemiologie der Umwelt und des Arbeitslebens" am Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin leitete, mussten MAK-Werte in vielen Fällen lange nach Festlegung erster Grenzwerte nach unten korrigiert werden. „Eine Katastrophe wie die mit lungengängigen Asbestfasern sollte nicht noch einmal abgewartet werden, bevor gehandelt wird“, so Frentzel-Beyme weiter.

Nanotubes können vom Körper sowohl über die Atemwege als auch über die Haut aufgenommen werden. Tierversuche zeigen, dass bestimmte CNT die Entstehung von Krebs ähnlich wie Asbestfasern begünstigen können (1). DNA-Schäden der Aorta sind ebenso möglich wie eine Beeinträchtigung der Lungenfunktion (2).

Aus Sicht der Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) NRW, Coordination gegen BAYER-Gefahren und Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) muss der Betreiber vor einer Genehmigung nachweisen, dass von der Anlage keine schädlichen Umwelteinwirkungen ausgehen. Insbesondere müsse dargelegt werden, welche Emissionen zu erwarten sind, welche Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit damit verbunden sind, wie hoch die tatsächliche Belastung innerhalb der Anlage ist und welche Mengen bei einem Störfall austreten können. Anlässlich der BAYER-Hauptversammlung im Frühjahr kritisierten die Umweltverbände, dass die Leverkusener Fabrik offiziell als „Versuchsanlage“ eingestuft wurde und daher kein reguläres Genehmigungsverfahren durchlaufen musste.

weitere Informationen:
· Das vollständige Interview mit Prof. Frentzel-Beyme
· Die Stellungnahme der Umweltverbände
· alle Informationen zur Kampagne

(1) Carbon nanotubes introduced into the abdominal cavity of mice show asbestos-like pathogenicity in a pilot study, Donaldson et al, 20. Mai 2008, "Nature Nanotechnology" (online) www.nature.com/nnano/journal/v3/n7/abs/nnano.2008.111.html#a2

(2) A review of carbon nanotube toxicity and assessment of potential occupational and environmental health risks, Crit Rev Toxicol. 2006 Mar;36(3):189-217, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16686422